Foto: Matthias Leo
10.05.2024

Mit NKTEK, FARMACT und RAINGERS präsentierten sich drei Start-ups aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft aus den Reihen des THA_funkenwerks, der Start-up-Schmiede der Technischen Hochschule Augsburg, bei THA_impact der Öffentlichkeit.

 

Unter anderem informierten sich der Bayerische Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring, MdL, Stephan Bissinger, Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbands Schwaben, Stephanie Schuhknecht, MdL und Schirmherrin des Gründungsbeirats THA_funkenwerk, sowie Marina Jakob, MdL, über die Start-ups.

FarmAct

 

FarmAct hat zum Ziel, die Agrarbranche zu digitalisieren. Mit Hilfe eines speziell entwickelten Tools, das analoge Informationen in der Landwirtschaft digitalisiert und mit weiteren Datenquellen verknüpft, ermöglicht FarmAct Dienstleistern in der Landwirtschaft eine effektive Betriebsführung. Als Digitalisierungspartner der Agrarbranche legen die FarmAct-Gründer Fabio Bove und Daniel Janku besonderen Wert auf den Faktor Mensch und stellen sicher, dass die Bedürfnisse und Anforderungen u.a. von Lohnunternehmen, Forstunternehmen und Biogasanlagen im Mittelpunkt stehen. So entwickeln sie mit ihrem Team ein maßgeschneidertes ERP-System für die moderne Landwirtschaft. Das Start-up eliminiert dabei die händischen Verwaltungsabläufe im operativen Alltag, bietet datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für eine erfolgreiche Betriebsstrategie an und vernetzt die Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer; so entsteht eine neue Art der Agrarkommunikation.

 
Ausrüstung von Raingers.

Raingers

 

Künstliche Intelligenz und modernste Technik setzt Raingers im Bereich Natur- und Artenschutz ein: Durch die Kombination diverser Sensorik auf unterschiedlichster Träger-Hardware stellt Raingers eine Drohne zur Verfügung, die den Profis im Feld nützliche Informationen in Echtzeit für ihre Arbeit liefert. So bietet Raingers beispielsweise Lösungen für einen nachhaltigen Waldumbau an. Das Start-up von Julia und Philipp Ramjoué sowie Nicolai Lippold unterstützt durch die KI-basierte sowie drohnengestützte Überwachung per Wärmebild die heimische Forstgesundheit inklusive Borkenkäferdetektion. Aber auch fernab der bayerischen Naherholungsgebiete kommt Raingers-Technik zum Einsatz: So wird Raingers bei der Prävention von Mensch-Wildtier-Konflikten in Tansania eingesetzt und liefert Informationen zu Elefantenherden, die sich in der Nähe bewohnter Gebiete aufhalten.

 
Dominik Kraus und Daniyal Noor.

NKTEK

 

Mit NKTEK treten die Gründer Dominik Kraus und Daniyal Noor den Beweis an, dass sich Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Viehhaltung nicht ausschließen müssen. Mit HerdTek entwickeln sie ein KI-basiertes System zur Überwachung der Gesundheit von Rindern, vorwiegend Milchkühen. Jede Kuh wird mit einem kleinen Sensor am Ohr ausgestattet, der kontinuierlich alle wichtigen Gesundheitsdaten erfasst. Diese werden gesammelt und in der Cloud mithilfe von KI analysiert. Dank leistungsstarker Technologie lassen sich so Anomalien, die auf Krankheiten und Gesundheitsprobleme hinweisen können, frühzeitig erkennen. Die Landwirtinnen und Landwirte erhalten die Informationen zur Gesundheit der Herde über eine Web-App. So können sie ihre Entscheidungen zur Tiergesundheit optimieren, Folgekosten reduzieren und den Einsatz von Antibiotika verringern und gleichzeitig das Tierwohl verbessern.